Anlass
Durch den Wechsel von Ihrer Grundschule an die weiterführende Schule werden die Lerngruppen neu zusammengesetzt, ebenso beginnt die Pubertät in dieser Zeit. Waren die SchülerInnen an der Grundschule noch die Großen, sind sie jetzt wieder die Kleinen und müssen sich unter anderem an eine größere Schule, neue Regeln, das Busfahren, neue KlassenkameradInnen und neue LehrerInnen gewöhnen. Dabei kann das regelmäßig stattfindende Sozialtraining unterstützen, da es einen geschützten Rahmen schafft, wo aufgetretene Probleme geklärt, Regeln besprochen, Modelllernen stattfindet und positive Verstärker eingesetzt werden. Die Persönlichkeitsentwicklung wird positiv unterstützt. Soziales Lernen kann nicht nebenbei gelernt werden, da es ein Prozess ist der Zeit und Unterstützung bedarf, um erfolgreich zu sein.
Durchführung
Das Sozialtraining findet in den 5. Klassen kontinuierlich wöchentlich statt. Es wird durchgeführt:
Aufgrund komplexer Problemlagen ist eine zweite pädagogisch ausgebildete Person sehr empfehlenswert, da bei sensiblen Themen oft eine individuelle Zuwendung notwendig ist um den Lernerfolg zu gewährleisten.
Methoden:
Ziele
Durchführungsorte/AnsprechpartnerIn
Sekundarschule "Am Weinberg"
Tel.: 039387 / 81 31
Pestalozzistraße 5
39539 Hansestadt Havelberg
Sekundarschule "Karl Marx"
Tel.: 03937 / 82 41 2
Ballerstedter Straße 50
39606 Hansestadt Osterburg
Gemeinschaftsschule J.J. Winckelmann
Tel.: 039386 / 52 15 3
Winckelmannplatz 5a
39615 Hansestadt Seehausen
Ansprechpartnerin:
Daniela Zohm
Tel.: 039387 / 88 97 4
E-Mail: Daniela.Zohm@ib.de
DRK Kreisverband Östliche Altmark e.V.
Regionale Netzwerkstelle für den Schulerfolg
im Landkreis Stendal
Frommhagenstraße 47
39576 Hansestadt Stendal
Tel.: 03931 - 58 94 269